Studienprofil

Der Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG) stellt sich vor

Der Studiengang richtet sich an alle Bachelorstudierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund. Es handelt sich um einen konsekutiven, forschungsorientierten Masterstudiengang mit breitem, aber ausschließlichem Bezug zum Gesundheitswesen.

Die Studierenden erhalten durch ein interdisziplinäres Pflichtprogramm einen ganzheitlichen Einblick in das Gesundheitswesen und können zudem durch Vertiefungen Fachexperte in den Bereichen Management, Ökonomie oder Politik werden. Die deutsche institutionelle Ausrichtung des Studiengangs und ein umfassender Einblick in die Praxis fördern die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden.

Aktuelle Informationen

  • Die Informationsveranstaltung für Studieninteressierte im Rahmen des MasterDay des Fachbereichs findet am Donnerstag, 18. April 2024 um 08:45 Uhr via Zoom statt. Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm des MasterDay sind hier hinterlegt.
  • Bewerbungen für den Studienstart zum Wintersemester 24/25 können ab dem 15. April 2024 bis einschließlich 31. Mai 2024 über das Portal campo abgegeben werden.
  • Offizieller Studienstart im Wintersemester 23/24 war am 16. Oktober 2023. Impressionen von diesem Tag sind hier verfügbar.

Allgemeine Informationen

  • Alle Bewerbungsfristen im Überblick finden Sie auf der Homepage der FAU im Bereich Bewerbung und Einschreibung. Dort finden Sie auch alle Informationen und Termine zur Einschreibung. Weitere Informationen hinsichtlich beizufügender Unterlagen finden Sie hier
  • An der FAU werden keine Studiengebühren erhoben (Ausnahmen: Gebühren für weiterbildende und berufsbegleitende Studiengänge, Gebühren für Gasthörer). Allerdings fällt pro Semester für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an. Weitere Informationen zur Rückmeldung, dem Semesterbeitrag und den Fristen finden Sie hier.
  • Informationen des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement, bspw. zu den Lehrveranstaltungen des MiGG, finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben im Rahmen des Studiums ein umfassendes und über die fachlichen Fähigkeiten hinausgehendes Kompetenzprofil:

  • Einsatz von umfassendem Wissen zur Bearbeitung neuer, komplexer wirtschaftlicher Aufgaben- und Problemstellungen im Gesundheitswesen und zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in diesem Bereich
  • Umfassendes und kritisches Verständnis hinsichtlich der Komplexität des Gesundheitswesens
  • Bewertung und Auswahl unterschiedlicher Managementoptionen unter Berücksichtigung der Strukturen des Gesundheitswesens
  • Gestaltung von Managementaufgaben in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens: Krankenhäuser, Ambulante Versorgung, pharmazeutische und medizintechnische Industrie, Kostenträger, Gesundheitsökonomie
  • Systematische, konstruktive und selbstbestimmte Planung und Durchführung größerer Projekte sowie Aufbereitung, Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse
  • schnelle Einarbeitung und kritische Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten und Forschungsansätzen
  • Wissenschaftliche Arbeitsweise und fachliche Analyse komplexer Fragestellungen des Gesundheitswesens
  • Stärkung der Fähigkeit eigenständig Forschungsdesigns zu entwickeln, komplexe Analysen durchzuführen, Ergebnisse zu interpretieren und diese kritisch zu bewerten
  • Fähigkeit zur selbstständigen Ideenentwicklung und Problemlösung alleine und gemeinsam im Team

Karrieremöglichkeiten

Der Masterstudiengang bereitet die Studierenden sowohl auf eine Karriere in der Praxis als auch auf eine wissenschaftliche Karriere vor.

Nach Absolvierung des Studiums können Studierende verschiedene Tätigkeiten im mittleren oder oberen Management in diversen Unternehmensfunktionen in der Gesundheitsbranche einnehmen.

Während durch das interdisziplinäre Pflichtprogramm die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zu allen Bereichen des Gesundheitswesens sichergestellt wird, ermöglicht der Wahlbereich den Studierenden, sich zu spezialisieren. Durch das breite Spektrum an Vertiefungsmöglichkeiten stehen den AbsolventInnen Berufswege in allen Sektoren des Gesundheitswesens zur Verfügung. Diese sind beispielsweise Beratung im Gesundheitswesen, Controlling im Krankenhaus, Praxismanager im ambulanten Bereich oder Strategische Planung in einem Pharmaunternehmen oder Medizintechnikunternehmen.

Studierende haben zudem die Möglichkeit eine wissenschaftliche Karriere in den zahlreichen Forschungseinrichtungen im Gesundheitswesen wie den wissenschaftlichen Instituten der Krankenkassen oder den Universitäten einzuschlagen.

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an alle Bachelorstudierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ein Interesse am Gesundheitswesen haben. Die Grundlagen der BWL, VWL und Statistik werden vorausgesetzt, Vorkenntnisse im Bereich Gesundheitsmanagement/-ökonomie sind nicht erforderlich, haben jedoch einen positiven Einfluss auf das Qualifikationsfeststellungsverfahren.

Die Zielgruppe bilden demnach Absolvierende wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge von Universitäten und Fachhochschulen oder Absolvierende mit vergleichbarem Abschluss einer Hochschule, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisieren wollen, mit:

  • Grundlegenden Vorkenntnissen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Statistik durch den einschlägigen Studienabschluss
  • Interesse am Gesundheitswesen
  • Interesse an komplexen wirtschaftswissenschaftlichen Aufgaben- und Problemstellungen im Gesundheitswesen
  • Interesse an eigenständiger Einarbeitung und Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten und Forschungsansätzen
  • Interesse am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Analytischen Fähigkeiten
  • Guten Deutschkenntnissen

Studienverlauf

Der Studiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern (120 ECTS) und setzt sich zusammen aus Pflichtprogramm (40 ECTS), Wahlbereich (50 ECTS) und Masterarbeit (30 ECTS).

Im Pflichtbereich erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zum Gesundheitswesen. Im Wahlbereich (zweites und drittes Semester) können die Studierenden sowohl die Fächer aus dem Pflichtbereich weiterführen als auch weitere Module belegen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen freier Wahlmodule weitere gesundheitsbezogene Mastermodule am Fachbereich, an der Universität oder auch an anderen Hochschulen zu belegen.

Seminare mit direktem Bezug zur Praxis und in Kooperation mit Praxispartnern fördern für den Berufseinstieg wichtige Kompetenzen.

Weiterführende Informationen sowie den Studienverlaufsplan können Sie dem aktuellen Modulhandbuch entnehmen